Liebe Klientinnen und Klienten,
zum reibungslosen Ablauf während der Corona-Pandemie habe ich Ihnen einige Hinweise und Informationen auf dieser Seite zusammengestellt.
Natürlich biete ich weiterhin Hypnose- Sitzungen, Verhaltenstherapie und Coaching an. Bitte beachten Sie auch mein Angebot für Online-Videositzungen.
Um die Sitzungen weiterhin anbieten zu können, möchte ich Sie auch um Ihre Unterstützung bitten. Bitte beachten Sie:
Sagen Sie Therapiesitzungen oder Coachingsitzungen telefonisch ab, wenn Sie:
- Fieber, Husten, Durchfall oder grippeähnliche Symptome haben
oder wenn Sie:
- innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einer Person mit einer bestätigten Corona-Infektion oder Corona-Verdachtsfall hatten
Treffen beide Punkte zu, dann melden Sie sich bitte zusätzlich telefonisch bei Ihrem Haus-/Facharzt oder wenden sich an die kostenlose Arztrufnummer unter 11 6 11 7.
Bitte bedenken Sie, dass die Praxis auch von KlientInnen mit Vorerkrankungen besucht wird oder von KlientInnen, die zur Risikogruppe gehören. Um diese Personengruppe zu schützen, bitte ich um Einhaltung der o.g. Punkte.
Nehmen Sie einen Termin in der Praxis wahr, bitte ich um Einhaltung folgender Hinweise:
- auf das Begrüßen über Händeschütteln wird verzichtet
- nach dem Betreten der Praxis bitte erst einmal die Hände waschen, danach gerne direkt in den Behandlungsraum gehen und Platz nehmen, um Ansammlungen im Wartebereich zu vermeiden
- Bitte beim Betreten der Praxis einen Mund-Naseschutz tragen
- bitte pünktlich zur vereinbarten Zeit in der Praxis erscheinen und nicht früher, da wir dann zwischen den Sitzungen noch ggf. desinfizieren können und im Behandlungsraum durchlüften können
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Freundliche Grüße
Dipl.-Psych. Thomas Interbieten
Wichtige Informationen in der Corona-Krise
Verhaltensmaßregeln im Umgang mit dem Coronavirus finden Sie im Infoblatt Grippe oder Coronavirus?
Weitere Informationen zum Corona-Virus und zu COVID-19 finden Sie hier.
Psycho-Hygiene-Tipps für Home-Office und Quarantäne. Empfehlungen der Psychotherapeuten Vereinigung dazu finden Sie hier.
