Kognitive Verhaltenstherapie

Das Therapieverfahren kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie ist heutzutage eines der wissenschaftlich am besten untersuchten Therapieverfahren. Sie hat sich bei vielen verschiedenen psychischen oder emotionalen Beschwerden und Störungen sehr bewährt.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) geht davon aus, dass Ihre derzeitigen Probleme aus Lernerfahrungen, die Sie in Ihrer Lebensgeschichte gemacht haben, entstanden sind. Das bedeutet dann auch, dass Sie einmal gelerntes Verhalten auch wieder verlernen und verändern können.

Effektivität der Verhaltenstherapie

In der Zusammenarbeit mit mir können Sie mit der Verhaltenstherapie zügige Fortschritte erzielen. Die Effektivität der Behandlungsmethoden der kognitiven Verhaltenstherapie wurde durch zahlreiche Studien bei verschiedensten Störungen wie z.B. Essstörungen, Angststörungen, affektiven Störungen oder auch bei einer Persönlichkeitsstörung wissenschaftlich belegt. Auch bei psychischen Krisen leistet die Verhaltenstherapie gute Dienste.

Rahmenbedingungen der Therapie

Als approbierter Psychologischer Psychotherapeut ist es mir in der Praxis für Psychotherapie, Hypnose und Verhaltenstherapie ein großes Anliegen, dass Sie sich in der Behandlung wohl fühlen können. Daher ist mein therapeutisches Vorgehen geprägt von Wertschätzung und Transparenz. Sollten Sie während der kognitiven Verhaltenstherapie Fragen haben oder sollten Unklarheiten aufgetreten sein, dann sprechen Sie mich bitte sofort darauf an. Denn ich möchte, dass Sie von den Sitzungen maximal profitieren können und schnelle Veränderungen vollziehen können.

Kognitive Verhaltenstherapie: Wie läuft das ab?

Mit Hilfe der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) lassen sich z.B. Depressionen überwinden und kontrollieren, indem die Art des Denkens und das Verhalten verändert werden. Dies wird in den Sitzungen thematisiert, so dass Sie es systematisch in Form von Übungen in den Alltag übertragen können. Dadurch lernen Sie auch, eine andere Beziehung zu sich selbst aufzubauen und alte Denk – und Verhaltensmuster zu verändern, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Ich gebe Ihnen bei dieser Therapie natürlich auch viel Raum für Gespräche, erkläre und informiere ausführlich. Doch als wesentlich und entscheidend wird angesehen, Sie bei anderem Handeln und Denken zu unterstützen, so dass Sie neue Lebenserfahrungen machen können.

In telefonischen Anfragen werde ich oft gefragt, was eigentlich bei einer Verhaltenstherapie genau besprochen wird oder welche Methoden zur Anwendung kommen. Daher habe ich für Sie einige Vorgehensweisen dieser psychologischen Therapie im Folgenden zusammengestellt.

Zwei wirkungsvolle Methoden der Verhaltenstherapie

1. systematische Desensibilisierung

Bei der systematischen Desensibilisierung lernt der Betroffene, sich gemeinsam mit dem Therapeuten angstauslösende Situationen vorzustellen, in denen er normalerweise im Alltag starke Angst/eine Phobie erlebt. Parallel dazu wenden KlientInnen eine Entspannungsübung an, so dass sie die Entspannung der Angst entgegensetzen können und die Intensität der Angst dadurch systematisch abnimmt.

KlientInnen bekommen die Gelegenheit, Situationen so oft in der Vorstellung zu üben, bis sie in der Lage sind, sie auch real ohne Angst zu erleben. Auf diese Art und Weise können KlientInnen die Angst verlernen und Entspannung auch in früher angstauslösenden Situationen aufrecht erhalten. Dieses Verfahren kann als eigenständiges Verfahren angewendet werden oder als Vorbereitung auf eine sogenannte Reizkonfrontation.

2. Reizkonfrontation

Bei der Reizkonfrontation begibt sich der Klient nach einer ausgiebigen Vorbesprechung und Vorbereitung gemeinsam mit seinem Therapeuten in eine Situation, die starke Ängste auslöst. Die Zielsetzung ist dabei, durch diese Konfrontation die Angst zu überwinden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, das der Klient die Situation nicht mehr vermeidet, sondern sich aktiv mit ihr auseinandersetzt und so lernt, mit ihr umzugehen. Dadurch können KlientInnen die Angst kontrollieren und überwinden.

Was sind Trainings in der Verhaltenstherapie?

Bei der Verhaltenstherapie wird generell häufig mit Trainings gearbeitet. Eins der bekanntesten Trainings ist das sogenannte Training der sozialen Kompetenzen. Das Trainieren sozialer Kompetenzen kann dann sinnvoll sein, wenn Sie ungünstige Verhaltensweisen anwenden, die zu Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Kommunikation führen.

Diese fehlenden sozialen Kompetenzen zeigen sich zum Beispiel in Schwierigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse angemessen zu äußern, eigene Interessen zu vertreten, sich gegenüber anderen abzugrenzen, Konflikte auszutragen oder mit Lob und Kritik umzugehen. Diese Fähigkeiten können Sie im Rahmen des Trainings systematisch üben, so dass Sie eigene Bedürfnisse und Interessen gegenüber Mitmenschen besser umsetzen können.

Was ist Kognitive Therapie?

In der Praxis können Sie mit der kognitiven Verhaltenstherapie einerseits eine Verhaltensänderung anstreben. Andererseits aber auch eine Veränderung der Gedanken, die Ihren Gefühlen zugrunde liegen. Dieser Ansatz wird kognitive Therapie genannt und ergänzt ideal die eher verhaltensbezogenen Therapieanteile.

Zielsetzungen der kognitiven Therapie

Bei der Kognitiven Therapie lernen Sie, den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Handlungen, die z.B. bei einer Phobie auftreten, deutlicher wahrzunehmen und zu erkennen.

So zeigt sich bei Menschen, die unter depressiven Episoden leiden, zum Beispiel häufig, dass sie sehr negativ und kritisch über sich selbst denken (z.B: andere lehnen mich ab, weil ich nicht gross genug bin….klug genug bin….redegewandt genug bin….schlank genug bin etc etc.”).

Grundannahmen überprüfen

Bei der Kognitiven Therapie geht es dann darum, diese Gedanken und Annahmen einer Prüfung zu unterziehen. Dies geschieht mit dem Ziel, realistischere Gedanken zu entwickeln. Dadurch sind Klienten dann in der Lage, mit neuen Gedanken andere Verhaltensweisen im Alltag zu üben. Diese sollen zu einer Überwindung der depressiven Symptome führen.  Durch die Überprüfung der Annahmen im Alltag lernen Betroffene, dass die bisherigen Gedanken und Annahmen nicht zutreffend, verzerrt oder nicht zielführend waren. Diesen Ablauf der kognitiven Therapie kann man auch in Schritten beschreiben:

  1. Gemeinsam mit den Klientinnen analysieren wir Gedanken und Annahmen im ersten Schritt im Hinblick auf das Problemverhalten
  2. In der Zusammenarbeit erarbeiten Klientinnen und ich gemeinsam alternative und zielführendere Gedanken und Annahmen
  3. Mit Hilfe dieser veränderten Annahmen können KlientInnen im dritten Schritt alte Verhaltensmuster verändern (durch neue Verhaltensweisen im Alltag) und bisherige (unzutreffende) Grundannahmen überprüfen (und durch konstruktivere ersetzen)
  4. Durch verändertes Denken (über sich und andere) und neues Handeln überwinden Sie die Probleme

Klärungsorientierte Psychotherapie

Ein weiterer therapeutischer Ansatz, den ich im Rahmen der Verhaltenstherapie verwende, ist die klärungsorientierte Psychotherapie. Die klärungsorientierte Psychotherapie ist ein Ansatz der sog. dritten Welle der Verhaltenstherapie, wie z.B. auch die Schematherapie oder die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie.

Motive und Grundannahmen herausarbeiten

In der Klärungsorientierten Therapie arbeite ich zusammen mit KlientInnen die persönlichen Motive heraus, so dass sie den inneren Zugang dazu wieder vertiefen können. Zum anderen nehmen wir die Grundannahmen (Schemata) in den Fokus, die KlientInnen im Laufe ihrer Lebensgeschichte über sich selber und über Beziehungen zu anderen gelernt haben. Denn diese Grundannahmen steuern das Verhalten eines Menschen. Beispiele für Grundannahmen sind: “Ich bin unzulänglich”, “Ich bin nicht liebenswert”, “Ich muss immer perfekt sein” etc.

Grundannahmen hinterfragen

Durch gezielte Diskussion und inhaltliche Hinterfragung der Grundannahmen in der Therapie können KlientInnen diese verändern, sodass sie nicht länger verhaltenssteuernd sind. Damit einhergehend kommt es zu einer Reduktion oder vollständigen Überwindung von störenden Symptomen.

Die Klärungsorientierte Psychotherapie eignet sich in besonderem Maße auch als Verfahren zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Ein weiteres grosses Behandlungsfeld ist das der Psychosomatik, wo Klärungsorientierte Psychotherapie gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Bei welchen Beschwerden kann die kognitive Verhaltenstherapie helfen?

In der Praxis biete ich Einzelpsychotherapie für Erwachsene an. Die kognitive Verhaltenstherapie eignet sich zur Behandlung vieler psychischen Beschwerden, Störungen und Symptome. Eine ausführlichere Auflistung der Therapiebereiche meiner Arbeit habe ich Ihnen auf der Seite “Therapiefelder” zusammengestellt.

Kognitive Verhaltenstherapie: Wie ist der Ablauf?

Sie möchten gerne kognitive Verhaltenstherapie in Anspruch nehmen und interessieren sich für das Vorgehen in den Sitzungen? Dazu hier einige Info’s:

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient in erster Linie dazu, einander kennenzulernen. Eine gute therapeutische Beziehung ist der Grundstein einer jeden vertrauensvollen Arbeit. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Beschwerden und Problemstellungen zu schildern, um gemeinsam die stimmigen Zielsetzungen für eine therapeutische Zusammenarbeit festzulegen. Scheuen Sie sich bitte nicht, ruhig alle Fragen stellen, die Ihnen “auf der Seele brennen“. Ich erläutere Ihnen im Erstgespräch gerne das weitere Vorgehen und kläre alle Unklarheiten.

Therapiesitzungen

Die Therapiesitzungen in kognitiver Verhaltenstherapie dauern 50 Minuten. In der ersten Phase erarbeiten wir zusammen ein Verständnis für die Zusammenhänge der psychischen Probleme. Darauffolgend werden Veränderungsmöglichkeiten besprochen. In der weiteren Folge erstellen wir dann gemeinsam ein Behandlungsplan, der das genaue Vorgehen zur Erreichung Ihrer Ziele skizziert.

Besonderheiten der kognitiven Verhaltenstherapie

Das Vorgehen ist also sehr strukturiert, anders als z.B. bei einer reinen Gesprächstherapie oder einer Lebensberatung. Die einzelnen Sitzungen finden in wöchentlichen Abständen statt. So können Sie das in den Sitzungen erarbeitete in der Zwischenzeit umsetzen. Ziel ist es, dass Sie mit meiner Unterstützung die Veränderungen systematisch in den Alltag übertragen können. Dazu kann z.B. auch gehören, Beziehungen zu Mitmenschen anders zu gestalten. Dadurch können Sie neue Erfahrungen machen, die dazu führen, dass Sie Ihre emotionalen Probleme überwinden können.

Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie lässt sich auch sehr gut mit Hypnosetherapie verbinden. Wenn Sie Interesse haben, mehr darüber zu erfahren, habe ich Informationen zur Hypnosetherapie für Sie zusammengestellt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner